Blackout

Inhalt

Nach und nach gehen in ganz Europa die Lichter aus durch eine Hackerangriff. Die Bevölkerung ist am Durchdrehen und es herrst eine Ausnahmesituation. Anfängliche Hinweise und Vermutungen von Piero Manzano werden von der Regierung vereitelt und er wird beschuldigt. Auf seiner Flucht durch Europa begenet er Unterstüzter und versucht mit deren Hilfe, die dubiosen Machenschaften der Hacker ans Licht zu bringen und so seine Unschuld zu beweisen.

Meinung

Die Recherche Arbeit hinter diesem Buch muss enorm gewesen sein und es ist keine leichte Kost. Wer im Thema Politik, Stromversorgung in Europa und eventuell auch menschliche Verhaltensweisen drin ist, empfehle ich dieses Buch dringend. Für die Fraktion die nicht dazu gehört, mich eingeschlossen, wird es etwas schwer. Ich musste mich viel nach Fachausdrücken, die verwendet wurden, erkundigen, was aber dem Leseerlebnis keinen Abbruch getan hat. Durch meine intensive Recherche wurde mein Lesefluss immer fieberhafter. Ich wollte es verstehen, zumindest soweit wie mein Gehirn mich, dass hat verstehen lassen. Wie ich auf das Buch gekommen bin? Ich habe einen kurzen Filmausschnitt gesehen und fand es interessant. Was es definitiv auch ist.

Am Anfang war für mich auch der Sprung der Perspektiven nicht immer leicht, doch wenn man sich daran gewohnt, ist es eine geniale Idee dem Zuschauer eine möglichst große Übersicht der Situation zu geben. Wie die Menschen mit unterschiedlichen Jobs und den unterschiedlichen „Ständen“ in der der Gesellschaft anders behandelt werden und es zeigt uns wie fatal die Auswirkungen eines Stromausfalls sein können. Bücher lese ich super schnell, sobald es mich rictig gepackt hat. Blackout hat mich richtig gepackt, war aber auch das erste Buch seit langem wo ich wirklich drangesessen habe über einem längeren Zeitraum. Also jeder der die Zeit hat sich richtig hinzusetzen und auch dranzubleiben, wird ein atemraubendes Leseerlebnis haben.

Angaben

Autor: Mark Elsberg

Seitenzahl: 800

Erscheinungsdatum: 2012